Entfesselte Kraft: Wie Dyness die deutsche Energiewende vorantreibt
-
Neuigkeiten
-
2024-05-30
-
Dyness
Zusammen mit einem professionellen technischen Team konnte Dyness den Nutzern zeitnah Unterstützung bieten, um eine gute Erfahrung während des gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten.
Als größter Energiespeichermarkt in Europa hat Deutschland im Jahr 2023 mit rund 3,3 GW neu installierter Kapazität ein Wachstum von 110 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Schätzungen zufolge wurden im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million neue Solarspeichersysteme installiert, wodurch sich die Gesamtzahl der Solarbatterien auf mehr als eine Million mit 12 GWh nutzbarer Stromspeicherung erhöht hat. Auch der deutsche Markt für große Batteriespeichersysteme von mehr als 1 MWh im Jahr 2023 zeigt laut der aktuellen Marktstudie von SolarPower Europe ein deutliches Wachstum.
Der BSW ist der Auffassung, dass Batteriespeicher als vierte Säule des Stromsystems neben den anderen Säulen (Erzeugung, Netz und Verbrauch) zu betrachten sind, da sie wesentlich zur Flexibilisierung des Netzes beitragen. Gleichzeitig treiben der Trend zu größerer Autarkie, höhere Energiepreise, der Bedarf an Flexibilität in der Stromversorgung und auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge die Entwicklung der Speicher voran. Mit der höchsten Wachstumsrate von 40 % im Haushaltsbereich wird erwartet, dass bis Ende 2024 rund zwei Millionen Einfamilienhaushalte in Deutschland ein Energiespeichersystem nutzen werden.
Am 26. April 2024 hat der Deutsche Bundestag das Solarpaket I beschlossen, das wesentliche Verbesserungen für Solar- und Speicheranlagen enthält. So wird beispielsweise das Anmelde- und Betriebsverfahren für Balkonsolaranlagen vereinfacht und auch für Batteriespeicheranwendungen wird mehr Flexibilität geboten. Mit globaler Markterfahrung und einem tiefen Einblick in die lokale Marktentwicklung und die Bedürfnisse der Nutzer hat Dyness eine Produktmatrix für alle Anwendungsszenarien entwickelt und arbeitet mit lokalen Partnern wie Kostal, Kaco und SMA zusammen, um differenzierte Energiespeicherlösungen und -dienstleistungen für deutsche Nutzer anzubieten.
Bei der Dyness-Produktlinie für den deutschen Markt handelt es sich bei der Junior Box um ein Balkonenergiespeicherprodukt, das sich durch hohe Sicherheit und erweiterbare Kapazität auszeichnet. Außerdem haben wir das C&I-Speichersystem DH200F auf den Markt gebracht, um die Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen. Nicht zu vergessen sind die Tower- und Tower Pro-Serien für den privaten Gebrauch.
Die Tower-Serie ist ein stapelbares Energiespeichersystem mit fünf Energieoptionen von 7,1 kWh bis 21,31 kWh. Das System verwendet das stabilste Lithium-Eisenphosphat als Zellmaterial, das sich durch hohe Sicherheit und Umweltfreundlichkeit auszeichnet. Es kann auch im Freien installiert werden, um verschiedenen Installationsbedingungen gerecht zu werden. Darüber hinaus entspricht es der Sicherheitsnorm UL9540A, die zu den weltweit verbindlichsten und strengsten Sicherheitsnormen für Energiespeichersysteme gehört. Seine Echtzeit-Überwachungsfunktion gewährleistet zudem die Sicherheit des Systembetriebs. Die Tower-Serie ist also nicht nur in Bezug auf die interne Batterietechnologie und den externen Schutz sicher, sondern auch in Bezug auf ihre Echtzeit-Überwachungsfunktion.
Die Tower-Serie zeichnet sich auch durch ihre flexible Konfiguration aus, d. h. es können bis zu 12 Einheiten mit einer Kapazität von bis zu 255,32 kWh parallel geschaltet werden, wodurch sie sich für leichte gewerbliche und industrielle Anwendungen eignet. Die Tower-Serie ist auch mit führenden Wechselrichtermarken wie Kostal, Solis und Ingeteam kompatibel, wobei der Tower T14 in Kombination mit dem Kostal Plenticore Plus-Wechselrichter einen Systemleistungsindex von 94,2 % erreicht, so der Energieeffizienz-Inspektionsbericht 2024 der HTW Berlin. Darüber hinaus verbessern das modulare Design und die kabellose Konnektivität die Effizienz und den Komfort der Installation. Jedes Modul ist auf beiden Seiten mit Griffen ausgestattet, die eine einfache Handhabung und Installation ermöglichen. Der höhenverstellbare Sockel sorgt zudem für eine reibungslose Platzierung des Systems, so dass es sich für alle Installationsumgebungen eignet.
Darüber hinaus bietet die neue Version der Tower Pro Series eine bessere Leistung und Nutzungserfahrung. Zum Beispiel kann die Tower Pro Series eine längere Lebensdauer von 8000 Zyklen realisieren, indem sie die Zellbalance optimiert, was den Nutzern hilft, Kosten zu sparen und die Angst vor Kapazitätsverlusten zu verringern. Außerdem kann die 1C-Lade-/Entladeleistung die Ladegeschwindigkeit beschleunigen, um mehr Nutzungsszenarien zu erfüllen und das System in die Lage zu versetzen, vollständig auf Systemplanungen wie VPP zu reagieren.
Dyness verfügt über ein professionelles technisches Team, das den Anwendern zeitnahen Support bieten kann, um eine gute Erfahrung während des gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten. Dyness stellt den Kunden immer in den Mittelpunkt seiner Markenvision, um Energiespeicherlösungen anzubieten, die den Markt- und Kundenbedürfnissen entsprechen. Besuchen Sie uns auf dem kommenden Branchentreffen Intersolar Europe 2024 und entdecken Sie die hochmodernen Lösungen von Dyness in Halle C2 Stand 350.
PR-Kontakt
Riverego Jiang
Senior Brand Manager
riverego.jiang@dyness-tech.com
Mille Li
Markenmanagerin
mille.li@dyness-tech.com